Skip to main content

Sprachkurse im Überblick


Aktuelle Kursstarts

Loading...
Englisch B1/B2 Typical mistakes Online-Grammar- and Vocabulary-Training
Mo. 22.09.2025 18:30
Online
Online-Grammar- and Vocabulary-Training

We will focus on those aspects of grammar and vocabulary that are particularly difficult for German-speakers. Mistakes often occur because your native language interferes with your attempts to express yourself in English. For example, you might say "actually" instead of "currently", "I am born in Berlin" instead of "I was born...", etc. The aim of the course is to make such mistakes a thing of the past.

Kursnummer C406814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Aquafitness
Di. 23.09.2025 12:00
Bad Homburg

Das Wasser als Trainingspartner bietet viele Variationsmöglichkeiten, unseren Körper gesund und fit zu halten. Mit Hilfe des Wasserdrucks, des Wasserwiderstands und des Auftriebs werden Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Rumpfstabilität geschult. Ob dick, dünn, groß, klein, sportlich, unsportlich... mitmachen kann jede(r)! Aber gesund sollte man sein und Spaß am Wasser haben. Bitte Badebekleidung und Handtücher mitbringen! Die Kursgebühr umfasst das Eintrittsgeld für die Benutzung des Schwimmbads. Unterrichtszeit pro Termin: Ca. 45 Min. Die Wassertiefe beträgt 1,30 m. Hinweis: Der Kurs beginnt erst am 23.9. und damit zwei Wochen später als ursprünglich geplant und hat 11 Termine. Die Kursgebühr ist entsprechend niedriger (neu: 179 Euro).

Kursnummer C302235
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Sütterlin: Die altdeutsche Schrift lesen und verstehen. Eine Einführung
Di. 23.09.2025 18:30
Wehrheim

Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 von dem Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse dieser Schrift aus vergangenen Zeiten: Urkunden, Briefe der Großeltern, Kochrezepte oder Ortschroniken. Doch ohne Vorkenntnisse ist es alles andere als einfach, den Inhalt auch nur ansatzweise zu verstehen. In diesem Einführungskurs erlernen Sie Grundkenntnisse der Sütterlinschrift bzw. verwandter Schriftarten. Teilnehmende, die diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits kennen und Erlerntes auffrischen wollen, sind herzlich willkommen.

Kursnummer C101189
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Lesen und Verstehen historischer Texte Aus den Aufzeichnungen des hessen-homburgischen Hofkammerrates Johann Balthasar Anthoni (1705–1774) ...
Di. 23.09.2025 18:30
Bad Homburg
Aus den Aufzeichnungen des hessen-homburgischen Hofkammerrates Johann Balthasar Anthoni (1705–1774) ...

Gelesen und erläutert werden ausgewählte Passagen aus den handschriftlichen Aufzeichnungen des Hofkammerrates Johann Balthasar Anthoni, der von 1770 bis 1774 in hessen-homburgischen Diensten stand. Seine beiden erhaltenen Sammlungen werden im Stadtarchiv Bad Homburg aufbewahrt und umfassen den Zeitraum von 1447 bis zum Ende der Regierungszeit des Landgrafen Friedrich IV. Karl (1746-1751). In den umfangreichen Unterlagen geht es um so unterschiedliche Themen wie etwa die Abgaben der Untertanen, die Homburger Meierei, Verordnungen, die Waldgenossenschaft Hohemark oder die Mühlen in der Stadt und den Amtsortschaften. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden Transkriptionshilfen sowie Informationen zu wichtigen Hilfsmitteln. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Einsteiger wie Fortgeschrittene.

Kursnummer C101187
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Führung: Friedberg – Reichsstadt und Adelsrepublik
Mi. 24.09.2025 14:00
Treffpunkt: Vor dem Bahnhof Friedberg/Hessen

Es fing alles so gut an und ist doch schiefgelaufen. Die Stauferkaiser gründeten eine Reichsburg und vor ihren Toren eine Planstadt als Mittelpunkt der westlichen Wetterau, die in der Folgezeit auch rasch wuchs. So hätte es weiter gehen können, wenn sich in der Reichsburg nicht eine Adelsrepublik entwickelt hätte, die die blühende Stadt unter ihre Macht zu bringen versuchte. Am Ende lähmten sich Reichsburg und Reichsstadt – Friedberg sank überschuldet zu einer Landstadt herab. Von Friedbergs glücklichen Tagen zeugen noch immer eindrucksvolle Bauten im Fachwerkensemble der Altstadt. Wir erkunden die gotische Stadtkirche, das Judenbad, den Adolfsturm und die Reichsburg mit ihren Adelssitzen.

Kursnummer C101159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Richtig vorsorgen mit Vollmacht und Patientenverfügung
Do. 25.09.2025 19:00
Usingen

Eine Krankheit oder ein Unfall kann dazu führen, dass wir wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können. In einem solchen Fall hilft eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung. In seinem Vortrag erklärt Rechtsanwalt Christian Winter, wie diese Dokumente richtig erstellt werden. Vor- und Nachteile, Unterschiede zur gesetzlichen Betreuung sowie die erforderlichen Formalia werden besprochen.

Kursnummer C103325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Farbenfrohe Tradition: Die ukrainische Petrykiwka-Malerei
Do. 25.09.2025 19:00
Bad Homburg

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Petrykiwka-Malerei! Dieser traditionelle Malstil ist nach der ukrainischen Ortschaft Petrykiwka benannt, die nordwestlich der Stadt Dnipro liegt und als Zentrum der volkstümlichen Kunst gilt. An diesem Abend erfahren Sie mehr über die lange Tradition dieser einzigartigen Kunstform und lernen die spezielle Maltechnik kennen, die die bunten, floralen Muster charakterisiert. Wer mag, kann zum Abschluss unter fachkundiger Anleitung erste eigene kreative Versuche wagen (in dem Fall empfehlen wir Kleidung, die schmutzig werden darf). Ein Abend für Kunstinteressierte und alle, die sich von der Schönheit dieser traditionellen Malerei inspirieren lassen möchten. Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen.

Kursnummer C101255
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Progressive Muskelentspannung
Do. 25.09.2025 19:35
Bad Homburg

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine seit Jahrzehnten bewährte und wissenschaftlich anerkannte Methode zur Regulation von körperlichen Stresssymptomen. Sie ist einfach zu erlernen, aber enorm hilfreich bei Angst, Stress und zur Burnout-Prophylaxe. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass sich jede seelische unter anderem auch in muskulärer Anspannung ausdrückt. Im Kurs lernen Sie, diese Spannung bewusst wahrzunehmen, sie dann aber wieder loslassen zu können. Bitte Iso-/ Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen und warme Socken mitbringen.

Kursnummer C301010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Musikalische Reise durch Brasilien mit Geovany da Silveira Musik als gemeinsame Sprache über Ländergrenzen hinaus
Fr. 26.09.2025 16:00
Oberursel
Musik als gemeinsame Sprache über Ländergrenzen hinaus

Wir laden Sie ein zu einem Nachmittag voller brasilianischer Musik: lebendig, rhythmisch und grenzenlos. Unterschiedliche Instrumente, brasilianisches Lebensgefühl sowie Grill und Getränke schaffen die passende Atmosphäre. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Veranstalter: DRK Kreisverband Hochtaunus e.V. in Kooperation mit der VHS Bad Homburg sowie der vhs Hochtaunus.

Kursnummer C101405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Bad Homburg international – Nachbarn aus aller Welt: China Ein Land im Wandel zwischen Tradition und Tempo
Fr. 26.09.2025 19:30
Bad Homburg
Ein Land im Wandel zwischen Tradition und Tempo

In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek sowie dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe China ist ein Land mit tief verwurzelten Traditionen und einer schnelllebigen Gegenwart. Alte Kaiserstädte und traditionelle Feste stehen neben Hochhäusern, E-Mobilität und digitalem Alltag. Xiawan Pan zeigt Ihnen an diesem Abend Seiten ihres Heimatlandes, die jenseits der gängigen China-Bilder liegen. In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. Die Abende sind alles andere als trockene Landeskunde – lassen Sie sich überraschen! Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen.

Kursnummer C101410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Mikroskopieren für Kinder: Die Welt des Winzigkleinen (9–11 Jahre)
Sa. 27.09.2025 10:00
Bad Homburg

Wie sieht die Oberfläche eines Blattes aus, wenn man sie stark vergrößert? Oder die feinen Härchen einer Feder? Viele Dinge des Alltags offenbaren unter dem Mikroskop faszinierende Strukturen, die du so bestimmt nicht erwartet hättest. Auch mit selbst im Kurs hergestellten Präparaten – zum Beispiel aus Gurke oder Zwiebel – tauchst du in eine faszinierende Welt ein, die dem bloßen Auge verborgen bleibt. Bitte Papier und Bleistift mitbringen – auch richtige Forscher:innen halten ihre Entdeckungen immer in Zeichnungen fest.

Kursnummer C112600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Exkursion: Auf den Spuren der Kelten – Wallanlagen am Heidetränkoppidum und Heidengraben
Sa. 27.09.2025 10:00
Treffpunkt: U3-Endhaltestelle Hohemark

Diese Tagesexkursion führt zu spannenden Zeugnissen der Vergangenheit: Wir erkunden die Goldgrube der alten Keltenstadt Artaunon und entdecken die wenig bekannte Vorfeldbefestigung ‚Heidengraben‘ bei Oberstedten. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.

Kursnummer C101161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Das Großbiotop am alten Opel-Jagdhaus: Wasserschutz und Tierschutz am Taunushang
Sa. 27.09.2025 10:30
Neu-Anspach

In Zusammenarbeit mit dem Verein WaldLiebe Waldschutzprojekt Neu-Anspach e.V. Nach dem Verschwinden der großen Fichtenmonokulturen an den Taunushängen zeigen sich bereits immer deutlicher die Folgeschäden. Der Boden hat ohne Unterstützung der Baumwurzeln keine Chance, das Wasser zu speichern. Bei jedem stärkeren Regenguss rauscht das Wasser ungebremst ins Tal und nimmt immer mehr der dringend benötigten Erde mit. Die Folge ist die Versteppung der Taunushänge. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat der Neu-Anspacher Verein WaldLiebe zusammen mit dem städtischen Forstamt und unter fachkundiger Beratung der Unteren Naturschutzbehörde auf zwei Hektar ein Großbiotop angelegt. 14 neu ausgebaggerte und durch Wasserläufe miteinander verbundene Teiche speichern den Niederschlag und sorgen für permanente Wasservorräte für Tier und Umwelt. Unmengen an Fichtenstümpfen wurden entfernt und bilden in Form von 6-8 großen Haufen wertvolle Habitate für die unterschiedlichsten Kleintiere. Der Boden um die Teiche ist mit Gras- und Wildkräutersamen eingesät, um für das Wild Äsungsmöglichkeiten zu schaffen. Und große Schutzhecken an den Längsseiten bieten in Kombination mit der (mit dem Jagdpächter vereinbarten) Einrichtung einer jagdbefreiten Zone willkommene Ruhezonen nicht nur für Rehe und Hirsche. Abgerundet wird dieses Biotop durch selbst gebaute und aufgestellte Wildbienenhotels, Nistkästen und Fledermausboxen der Dienstagsradler / Waldfreunde. Wir laden zu einer knapp 2 km langen geführten Wanderung zum Großbiotop ein, bei der es auf dem Weg noch viele weitere Informationen und Einblicke zu unterschiedlichen Aspekten des Wald(schutzes) gibt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz ‚Am Steinchen‘ am Ende der Feldbergstraße in Anspach, von wo aus es zu Fuß langsam die knapp 2000 Meter bis zum Großbiotop geht. Gegen 13:00 Uhr sind die Teilnehmenden wieder am Parkplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mag, kann vor Ort den Verein WaldLiebe durch eine Spende unterstützen. ( https://www.waldliebe-neu-anspach.de )

Kursnummer C113040
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mag, kann vor Ort den Verein WaldLiebe durch eine Spende unterstützen. (www.waldliebe-neu-anspach.de)
Flamenco: Kastagnettenkurs - Mittelstufe
Sa. 27.09.2025 13:15
Bad Homburg

Das Kastagnetten-Spiel ist das Beherrschen eines Instruments und stammt ursprünglich aus dem „clásico español”-Tanz. Zu tanzen und gleichzeitig Kastagnetten zu spielen ist eine hohe Kunst im Flamenco. In diesem Kurs lernen wir vorwiegend die Elemente des Kastagnetten-Spiels. Wir lernen Rhythmen und das typische Rollen, das „Carretilla”, zu unterschiedlichen Musikstücken zu spielen. Das Kastagnetten-Spiel macht Spaß, erleichtert den Zugang zur Flamenco-Musik und ist gleichzeitig eine gute Übung für elegante Finger- und Handführungen beim Tanzen. Falls Sie bei der VHS bisher noch keinen Flamenco-Unterricht besucht haben, kontaktieren Sie bitte unbedingt vor der Anmeldung zur Einstufung die VHS/Fachbereich Tanz.

Kursnummer C209045
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Coaching in Bewegung – der Ressourcenbaum
So. 28.09.2025 10:00
61250 Usingen

Was nährt und stärkt mich? Was habe ich schon erreicht? Was sind meine Fähigkeiten und Stärken? Was kann ich bereits ernten? Wohin will ich wachsen? Was treibt mich an? Wir nutzen die Bewegung und die Zeit in der Natur, um diese und vielleicht auch noch andere Fragen gemeinsam zu erkunden. Mit der Visualisierung Ihres persönlichen Ressourcenbaumes nehmen Sie am Ende der Veranstaltung neue Erkenntnisse über Ihre Kraftquellen, Ihre Kompetenzen und Ihre Ziele und Visionen mit, welche Sie in Ihrem täglichen Leben für sich nutzen können. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk Treffpunkt: Parkplatz „Rauschpennhalle“, Am Wald 1, 61250 Usingen Der Dozent ist Psychodrama-Leiter (DFP) und Supervisor in Ausbildung (DGSv)

Kursnummer C107200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Loading...
22.09.25 08:07:09